Ausstellung |
![]() |
Können Metalle sich erinnern? Was sind "Nanopartikel"? Wie kommt der Strom in die Batterie? Welchen Lampen hängen vielleicht morgen schon an der Wohnzimmerdecke? Und wie packt man eine Chemiefabrik in die Hosentasche? Über solche und viele andere Themen rund um Hightech-Werkstoffe und Materialforschung kann man sich in der Ausstellung informieren. An jedem der rund 30 Exponate stehen Fachleute für Fragen zur Verfügung. Aber nicht nur diskutieren und zuschauen ist hier angesagt: An vielen Stationen können Besucher mit kleinen Experimenten selbst aktiv werden. Die Ausstellung ist in folgende Bereiche gegliedert: Stoffe & Strukturen Vor gar nicht langer Zeit Historische Experimente aus Göttingen Universität Göttingen, I. Physikalisches Institut Unordnung mit System Amorphe Materialien und Quasikristalle Universität Göttingen, I. Physikalisches Institut Forschen mit Sand und Reis Granulare Materie Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln Metalle mit "Köpfchen" Formgedächtnislegierungen Universität Bochum, Institut für Werkstoffe Sie recken sich und strecken sich Auxetische und selbstheilende Materialien Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle Lampen und Licht mit Zukunft Organische Leuchtdioden und Solarzellen Organic Electronics Saxony e.V., Dresden Der Nanopartikel-Zoo Kleine Teilchen Universität des Saarlandes & Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken Multitalent Kohlenstoff Fullerene, Nanotubes und Graphen Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Organische Chemie Auf der Suche nach Higgs & Co. Der Teilchenbeschleuniger LHC Universität Göttingen, II. Physikalisches Institut Eine Insel mit zwei Bergen Hochtemperatur-Supraleitung & schwebende Modelleisenbahn Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW Dresden)
Die Vermessung der Welt Historische Experimente aus Göttingen Universität Göttingen, I. Physikalisches Institut Komplexe Systeme Turbulenzen, Wolken und manches mehr Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Dirty Dancing Herstellung von Nanopartikeln Universität Duisburg-Essen, Institut für Verbrennung und Gasdynamik Superlupe Transmissionselektronenmikroskopie Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Physik Fingerspitzengefühl Sonden für den Nanokosmos Universität Göttingen, I. Physikalisches Institut Wohin mit dem Strom? Die Li-Ionen-Batterie Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Immer schön der Reihe nach Einelektronentransistor Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig Heiße Elektronik Computerchips mit "Drehsinn" Universität Göttingen, I. Physikalisches Institut Heilen durch gezähmte Blitzen Plasma-Medizin Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik, Hildesheim/Holzminden/Göttingen & Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik, Braunschweig Lampe mit Zukunft Der europäische Röntgenlaser XFEL European XFEL, Hamburg
Zwergenaufstand Nanopartikel für die Medizin Universität Bielefeld, Fakultät für Physik Ich sehe was, was Du nicht siehst "Magnetic Particle Imaging" für die medizinische Diagnose Universität Lübeck, Institut für Medizintechnik Spurensuche im Gerhirn Früherkennung psychischer Störungen Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Nur fliegen ist schöner Windkanal und Strömungsphänomene Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR_School_Lab, Göttingen Wassserspaltung mit Sonnenlicht Katalysatoren für die Energiegewinnung Universität Göttingen, Institut für Materialphysik Das Nanoliter-Labor Chemiefabrik für die Hosentasche Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Neuronale Netze im Gehirn und in Robotern Von Hirnzellen und Handschriften Bernstein Center for Computational Neuroscience, Göttingen & Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen Mit dem Molekül durch die Wand Zellen und Membranen Universität Göttingen, Institut für Organische und Biomolekulare Chemie Dahinter steckt immer ein kluger Kopf Experimente zum Staunen und Mitmachen Fa. Theo Schmitz, Mönchengladbach |